Mitglied bei BUND, DUH, Albert-Schweitzer-Stiftung, Deutsches Tierschutzbüro, Animal equality, Peta, SOKO Tierschutz, Tierärzte gegen Tierversuche, Bürgerinitiative „saustarkes Kellinghusen“, campact , foodwatch
Aktiv bei Landes AG Mensch und Tier, Landwirtschaft und Natur und Umwelt, Ratsfrau der Stadt Kellinghusen, Fraktionsvorsitzende B90/Die Grünen OV Kellinghusen
www.instagram.com/eichhoernchenhilfe_eilbek
Wir engagieren uns seit 2019 für hilfsbedürftige Eichhörnchen.
Unsere ehrenamtliche Tätigkeit besteht einerseits aus der Rettung, Versorgung, Aufzucht und Auswilderung verwaister und verletzter Eichhörnchen. Als Kulturfolger ist das Europäische Eichhörnchen zunehmend mit den Herausforderungen des städtischen und von Menschen dominierten Raums konfrontiert. Die Zahlen der vermittelten Notfälle in ganz Deutschland sprechen eine deutliche und dramatische Sprache.
Wir sehen unsere Aufgabe aber nicht nur in der in Aufzucht, Pflege und Wiederauswilderung, sondern engagieren uns auch für den Schutz und die Erhaltung des Europäischen Eichhörnchens in seinem „natürlichen“ Lebensraum – und gegen die Züchtung und Haltung dieser Wildtiere.
Zudem setzen wir uns dafür ein, dass Wildtiere zukünftig durch den Staat (neu) mitgedacht werden. Dies bedeutet einerseits innovative Ansätze in der Mensch-Tier-Beziehung (z.B. Animal-Aided Design), andererseits aber auch eine Unterstützung der Wildtierhilfe durch die öffentliche Hand: Es braucht vollfinanzierte Stellen und deutschlandweite Netzwerke, welche insbesondere in der Notfallversorgung und als Ansprechpartner fungieren.
Sozialfelle – Hilfe für sozial benachteiligte Menschen und ihre Tiere e.V.
www.sozialfelle.de
Der Verein Sozialfelle e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tieren von sozial benachteiligten Menschen tierärztlich zu helfen. Zu unserer Zielgruppe zählen insbesondere Rentner, alleinstehende Menschen, Familien mit Kindern, behinderte Menschen, psychisch erkrankte Menschen sowie Obdachlose. Antragsberechtigt sind alle, die staatliche Leistungen zum Lebensunterhalt erhalten.
Wir wollen die Mensch-Tier Beziehung in sozialen Notlagen erhalten und fördern. Hierzu arbeiten wir bundesweit mit mehr als 70 Tierärzten und Tierkliniken zusammen. Auf schriftlichen Antrag übernehmen wir unter gewissen Voraussetzungen die Tierarztkosten, die Kosten für medizinisches Futter und für nötige Medikamente.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.sozialfelle.de.
Ich bin Sprecher der Landes-AG Mensch und Tier @-DieGrünen SH und im Tierschutzbund Lübeck.
✉ stephanwiese7@googlemail.com
☏ +49 176 27618069
Vorstandsvorsitzende
Bastet Stiftung Hamburg
Stiftung zum Schutz von Tieren und ihres Lebensraumes
Vorstand: Esther Haindl, Aram Ockert
www.bastet-stiftung-hamburg.de
Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Tierschutz
www.lisamariaotte.de
✉ LisaMaria.Otte@gruene-fraktionhamburg.de
☏ +49 40 42831-4536
1. Vorsitzende
✉ stefanie@4hufeimglueck.de
4 Hufe im Glück e.V.
www.4hufeimglueck.com
Der Verein „4 Hufe im Glück“ hat es sich zur Aufgabe gemacht nicht wegzusehen, sondern Tierleid zu verhindern und Leben zu retten.
Kernprojekte:
Schlachtfohlen-Rettung (Noriker & Haflinger)
Schlachtpferde-Rettung
Rettung von Konikfohlen aus Naturschutzreservaten
Esel in Not
Ausrangierten Sport und Zuchtpferden ein zweites Leben ermöglichen
Zusammenarbeit mit Veterinärämtern
Aber am Ende helfen wir da, wo Hilfe gebraucht wird.
Ich bin die 1. Vorsitzende von 4 Hufe im Glück e.V. und würde mich sehr freuen, wenn ich diesmal auch dabei sein kann.
Meine Kolleginnen Sonja Welchering und Katrin Gerlitz haben sich sehr positiv über das letzte Treffen geäußert und auch der Neujahrsempfang kam sehr gut an.
Vielen lieben Dank dafür, dass wir dabei sein können.
Liebe Grüße,
Stefanie Grabs-Samuels
Mitglied der AG HH der Ärzte gegen Tierversuche
Bis zum 31.08.22 sammeln wir über 1 Mio Unterschriften für die wichtige Europäische Bürgerinitiative gegen Tierversuche.
zur Bürgerinitiative
Marion Oechsle
☏ +49 40 650 18 38
✉ info@hamburgerstadttauben.de
www.hamburgerstadttauben.de
Seit 2013 setzen wir uns als eingetragener Verein für Straßentauben ein. Es ist sehr, sehr mühsam in Hamburg!
Betreute Taubenschläge sind dringend notwendig, um eine Populationskontrolle dieser Tiere zu erreichen, denen ein unnatürlicher Brutzwang angezüchtet wurde, als sie noch von Menschen gehalten wurden. Stadttauben sind keine Wildtiere, sondern von uns Menschen auf die Straße gesetzt und abhängig von uns. Vergleichbar mit Straßenkatzen oder -hunden.
Inzwischen wurden auf unsere Initiative hin, mit unserer Unter-stützung und nach unseren Plänen, bereits 3 Taubenschläge in Hamburg errichtet, sowie einer in Norderstedt und ein Lebenshof für Handicap-Tauben in Steilshoop.
Mit mehreren Bezirken führen wir derzeit Gespräche, um den Tauben an weiteren Brennpunkten in Hamburg ein Zuhause zu geben.
Wir sind vernetzt mit bundesweiten Taubenschutzorganisationen.
Darüber hinaus sichern wir kranke oder verletzte Tauben auf Hamburgs Straßen, lassen sie tierärztlich checken und behandeln sie in Pflegestellen, bis sie wieder auf die Straße können (müssen).
Unsere jahrelange Öffentlichkeitsarbeit hat dazu geführt, dass die Medien inzwischen freundlicher über Stadttauben berichten (NDR, ZEIT, SPIEGEL, MoPo).
Im Jahr 2019 konnten wir den Gerichtsbeschluss eines OLG erwirken, dass der größte Schädlingsbekämpfer in D nicht mehr behaupten darf, Tauben übertrügen schreckliche Krankheiten. Dieses Wisssen verbreitet sich seither, leider immer noch viel zu langsam.