Bewerbung
Sie möchten sich für eine mögliche Förderung Ihres Projektes bewerben?
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular mit den erforderlichen Anhängen an die im Formular angegebene Adresse.
Unsere Förderprojekte im Detail
Faba Konzepte E.V.

2022 mit einer Anschubfinanzierung der Bastet Stiftung Hamburg gegründet, setzt sich der gemeinnützige Verein Faba Konzepte e.V. für die Transformation hin zu einem gerechten, pflanzenbasierten Ernährungssystem ein.
Ziel ist es, Tierhaltung und -konsum deutlich zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu fördern.
Als Thinktank und Impulsgeber möchte Faba mit Studien, Konzeptpapieren, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit eine gesellschaftliche Debatte über die Probleme der Nutztierhaltung anstossen.
Unser aktuelles Ernährungssystem verstärkt Klimakrise, Artensterben und soziale Ungerechtigkeit.
Tierhaltung verursacht hohe Emissionen, beansprucht große Flächen und geht mit massivem Tierleid einher.
Faba entwickelt Konzepte für eine gerechte Landwirtschaft, bereitet wissenschaftliche Fakten verständlich auf und liefert positive Zukunftsvisionen.
Mit Strategien für Konsum, Handel und Bildung fördert Faba die pflanzenbasierte Ernährungswende, leistet gezielte Öffentlichkeitsarbeit und vernetzt Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Die Bastet Stiftung begleitet den Verein seit seiner Gründung und arbeitet mit ihm an einer gerechten, nachhaltigen Zukunft.
Expertise for Animals

Die Expertise for Animals gGmbH widmet sich der evidenzbasierten Analyse und Aufarbeitung von Themen im Bereich Tierrechte und Tierethik.
Mit ihrer Arbeit schafft die Organisation eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen, gesellschaftliche Debatten und nachhaltige Veränderungen im Umgang mit Tieren.
Sie berät Aktivist*innen und Organisationen durch fachliche Checks, Hintergrundartikel, Positionspapiere, Literaturrecherchen sowie Wissenssammlungen und Datenbanken.
Zudem veröffentlicht sie frei zugängliche Informationsangebote, darunter das erste White Paper zur Anbindehaltung und umfassende Online-Artikel zur Massentierhaltung.
Da alle Inhalte auf wissenschaftlichen Quellen basieren und gewissenhaft recherchiert werden, gewährleistet Expertise for Animals eine seriöse und verlässliche Basis für die Tierschutz- und Tierrechtsarbeit.
Unsere Förderung für Expertise for Animals ermöglicht fundierte Recherchen, Analysen und Publikationen, die einen nachhaltigen Beitrag zum Tierrecht leisten.
Tierschutzlehrer*innen-Ausbildung

Die Tierschutzlehrer:innen-Ausbildung von ANIMALS UNITED e.V. soll dazu beitragen, Kinder und Jugendliche für ein respektvolles Miteinander mit Tieren zu sensibilisieren.
Ob in der Landwirtschaft, der Bekleidungsindustrie, der Forschung oder der Unterhaltungsbranche – überall leiden Tiere unter menschlichem Verhalten. Um einen echten Wandel zu bewirken, müssen wir genau hier ansetzen: bei der nächsten Generation.
In der 12-monatigen Online-Ausbildung wird das theoretische und praktische Wissen erworben, um Themen altersgerecht aufbereiten und Kindern und Jugendlichen verständlich vermitteln zu können.
Ebenso das notwendige Hintergrundwissen zu verschiedenen Tierrechts- und Tierschutzthemen.
Im neuen Expert*innen-Bereich werden Materialien nicht nur für Pädagog*innen, sondern auch alle anderen Interessierten bereitstellt.
Die Fördergelder der Bastet Stiftung haben dazu beigetragen, dass das Projekt wie geplant umgesetzt und die Ausbildung weiterhin mit der gebotenen Qualität und Tiefe angeboten werden kann.
Dass wir nun sogar selbst an dem Programm teilnehmen und intern eine eigene Tierschutzlehrerin ausbilden, zeigt, wie überzeugt wir davon sind!
Kuhnection – Netzwerk rund um die Rinderrettung

Kuhnection ist eine Initiative des Vereins Schokuhminza e.V. und bietet eine strukturierte Plattform, die Angebot und Nachfrage von Lebensplätzen effizient zusammenführt und damit eine zentrale Herausforderung im Bereich der langfristigen Tierunterbringung adressiert.
Der Aufbau eines gut vernetzten Systems erleichtert nicht nur die Vermittlung von Tieren an geeignete Orte, sondern schafft auch wertvolle Synergien zwischen bestehenden Initiativen.
Gleichzeitig trägt das Projekt dazu bei, Qualitätsstandards für die Unterbringung zu etablieren und Wissen innerhalb der Community auszutauschen.
Über die Plattform ist es interessierten Landwirt*innen möglich, eine alternative Einkommensquelle zur herkömmlichen Nutztierhaltung zu finden, indem sie ihre Höfe zertifizieren lassen und in Pensionshöfe umwandeln.
2023 – 2025 hat die Bastet Stiftung Hamburg das Projekt mit einer finanziellen Anschubförderung unterstützt, um die bessere Vernetzung von Lebenshöfen, Organisationen und engagierten Privatpersonen zu ermöglichen.
Gerne fördern wir die kreative und wirksame Arbeit, die Kuhnection leistet, indem sie echte Lösungen zur Verbesserung des Lebens von Tieren anbietet.
Hamburger Bücherkoffer

Im Juni 2024 hat die Bastet Stiftung Hamburg eine Bücherspende für das Projekt Hamburger Bücherkoffer finanziert.
Die Bildungsinitiative von Coach@School fördert die Lesebegeisterung bei Grundschulkindern und wurde zum Abschluss des Schuljahres 2023/24 durch dieses besondere Geschenk ergänzt.
Dank unserer Unterstützung erhielten die Kinder ein veganes Kochbuch als Teil ihres Abschlusspaketes. Unser Ziel war es, Familien für pflanzliche Ernährung zu sensibilisieren.
Das vegane Kinderkochbuch dient als Einstieg und soll auf spielerische Weise zeigen, wie vielfältig die vegane Küche sein kann.
Durch die Neugier der Kinder möchten wir Gespräche in den Familien anregen und Impulse für eine nachhaltige Lebensweise geben.
Mehr als 2.500 Pakete wurden von Coach@School mit Unterstützung von Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden liebevoll gepackt und verteilt. Ein besonderer Dank geht an das gesamte Team für ihren Einsatz.
Die Bastet Stiftung Hamburg freut sich, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein. Mit Projekten wie diesem möchten wir nicht nur Leseförderung unterstützen, sondern auch nachhaltige Ernährung und Tierschutz aktiv vorantreiben.
Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement!
Mensch Tier Bildung

Schulung und Workshops zum Thema Tiere in der Landwirtschaft
Laufzeit: September 2022 – Februar 2023
Mensch Tier Bildung e.V. führt altersgerechte Workshops und Projekttage an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen durch, in denen sich Kinder und Jugendliche mit der Situation von „Nutztieren“ in unserer Gesellschaft beschäftigen.
In den Workshops wird Mitgefühl geweckt, werden Information vermittelt, wird zum eigenen Nachdenken angeregt und zum Handeln motiviert.
Die Bastet Stiftung Hamburg finanziert die Schulung von 25 neuen Workshopleiter*innen in Kombination mit 30 Workshops.
Durch die Schulung kann der Verein sein Netzwerk von Workshopleiter*innen bundesweit ausbauen und so danach mehr Workshops und Projekttage anbieten.
Die 30 zusätzlich veranstalteten Workshops erreichen einerseits direkt 750 Kinder und Jugendliche, um sich mit der Situation von „Nutztieren“ in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Gleichzeitig dienen sie zur weitergehenden Einarbeitung der neuen Workshopleiter*innen, um sie für deren zukünftige Aufgabe fit zu machen.
Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein 2015 – 2019

Die Bastet Stiftung Hamburg hat im Jahr 2015 die Aktion Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein zur Kastration von Katzen mitfinanziert.
Das Projekt wurde gemeinsam von Kommunen, Land, Tierschutzverbänden und Tierärzteschaft Schleswig-Holstein initiiert und dessen Umsetzung durch den entscheidenden finanziellen Anstoß der Bastet Stiftung Hamburg sehr beschleunigt.
Nie zuvor hat es ein so breit angelegtes Vorgehen gegen das Katzenelend gegeben.
Die Gesamtzahl der freilebenden Katzen in Schleswig-Holstein wurde zu Beginn des Projekts mit ca. 75.000 beziffert. Hinzu kamen die Katzen privater Halter*innen in einer Größenordnung, die etwa dem Vierfachen entsprach.
Da von einer weiblichen Katze im Jahr bis zu 35 Nachkommen ausgehen können, führt dies ohne Kastrationen zu großen Streuner-Katzenpopulationen.
Neben dem Leiden der Tiere selbst, aufgrund schlechter Versorgung, sind Auswirkungen auf Wildvögel und andere Kleintiere zu erwarten.
Deshalb wurden Halter*innen von Katzen motiviert, ihre Tiere kastrieren, chippen und in einer Datenbank erfassen zu lassen.
So konnten sie dazu beitragen, die Populationen freilebender Katzen in Schleswig-Holstein zu verringern, das Elend dieser Tiere zu reduzieren und zu einer geringeren Zahl in Tierheime gebrachter Fundtiere beitragen.
Nach Evaluierung der Aktion wird sie bis heute fortgesetzt und trägt sich nach weiteren Finanzierungshilfen durch die Bastet Stiftung Hamburg in den Jahren 2016 bis 2019 durch einen von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein verwalteten Fonds nun selbst.
Im Jahr 2018 wurde dem ehemaligen Präsidenten der Tierärztekammer Schleswig-Holstein für das Projekt das Bundesverdienstkreuz verliehen.